Oktober, 2022
20Okt.(Okt. 20)19:0021(Okt. 21)22:00DWV-Training: “Branding, Vertrieb und Verbraucherpsychologie”
![](https://dwv.ge/wp-content/uploads/2022/10/BPN-min.png)
![](https://dwv.ge/wp-content/uploads/2022/10/BPN-min.png)
![](https://dwv.ge/wp-content/uploads/2022/10/311573975_3259677387693881_3114509468427202001_n-150x150.jpg)
![](https://dwv.ge/wp-content/uploads/2022/10/311599935_3259677327693887_7245744799833541866_n-150x150.jpg)
![](https://dwv.ge/wp-content/uploads/2022/10/311605437_3259677204360566_121054651704226526_n-150x150.jpg)
Veranstaltungsdetails
Am 20-21. Oktober hat die Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) in Kooperation mit BPN Georgia ein hybrides Seminar zum Thema “Branding, Vertrieb und Verbraucherpsychologie” durchgeführt. Ziel des Seminars war es, die Rolle einer Marke zu
Veranstaltungsdetails
Am 20-21. Oktober hat die Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) in Kooperation mit BPN Georgia ein hybrides Seminar zum Thema “Branding, Vertrieb und Verbraucherpsychologie” durchgeführt.
Ziel des Seminars war es, die Rolle einer Marke zu definieren, den Vertrieb anzuregen und die Verbraucherpsychologie besser zu verstehen.
In einem gesättigten Marktumfeld scheitern viele gute Unternehmen und Produkte an der Kundengewinnung. Mit den richtig ausgewählten Marketingmethoden ist es jedoch möglich, die Bekanntheit einer Marke zu steigern, einen bleibenden Eindruck im Gedächtnis der Konsumenten zu hinterlassen und sich damit leicht einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Die Umsetzung der im Seminar erlernten Methoden macht den Kundenbeziehungsprozess erfolgreich.
Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt wurden, sind: Branding; Marketing; Neuromarketing; Verbraucherpsychologie.
Inhalt
Teil 1
- Definition der Rolle der Marke
- Die Essenz des Neuromarketings. Seine Vor- und Nachteile
- Analyse rationaler und emotionaler Komponenten bei der Kaufentscheidung
- Emotionssysteme und Konsumententypen nach Emotionssystemen
- Kundensegmentierung und Analyse der Maslowschen Bedürfnispyramide in Richtung Vertrieb
- Analyse sensorischer Kommunikationskanäle:
– Farbwahrnehmung und Rolle im Verkauf
– Logotypen, Funktion und Logoerstellungskriterien
– Die Funktion und Rolle der Verpackung im Verkauf
– Die Rolle von Musik, Geschmack und Geruch im Verkauf
- Analyse verbaler Kommunikationskanäle:
– Die Rolle des Slogans und die Kriterien für seine Erstellung
– Power Words im Vertrieb
Teil 2
- Storytelling
- Einen ersten Eindruck hinterlassen
- Korrekte Preisformulierung und Preiswahrnehmung
- Rabattsysteme
Teil 3
- Psychotypen von Konsumenten und Formen der Annäherung an sie
- Erstellen eines Benutzerprofils
Referentin: Nino Mamadashvili.
Form: Das Seminar hatte einen interaktiven Charakter und wurde durch Diskussionen und zahlreiche Foto- und Videomaterialien ergänzt.
Datum
20 Oktober, 7 h - 21 Oktober, 10 h
Ansprechpartner
Medea KvantalianiJunior Projektmanagerin